- Rampe
- Rampe»schiefe Ebene zur Überbrückung von Höhenunterschieden (bei Brücken, Tunneln usw.); Auffahrt, Verladebühne«, daneben in der Bühnensprache mit der speziellen Bedeutung »Vorbühne« (beachte dazu die Zusammensetzungen »Rampenlicht«): Das Substantiv wurde im 18. Jh. aus frz. rampe »geneigte Fläche, schiefe Ebene, Abhang; Verladerampe« entlehnt. Als Bühnenwort erscheint es seit dem 19. Jh. Frz. rampe ist abgeleitet von frz. ramper »klettern; kriechen«, das seinerseits germ. Ursprungs ist und wohl auf afränk. *rampōn »sich zusammenkrampfen« (zu afränk. *rampa »Haken, Kralle«) beruht; Letzteres steht im Ablaut zu dem unter ↑ rümpfen behandelten Wort. Vgl. den Artikel ↑ ramponieren.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.